Ein Abkommen ist ein Vertrag zwischen Nationen. Abkommen werden als wichtiger Bestandteil des Völkerrechts anerkannt. Abkommen werden auch als Briefwechsel, Protokolle, internationale Abkommen, Konventionen oder Pakte bezeichnet. Wie bereits erwähnt, sind Verträge ein wesentlicher Bestandteil der EU. Sie sind die Autorität für alle von der EU ergriffenen Maßnahmen, da sie von allen EU-Mitgliedstaaten genehmigt wurden. Ein Vertrag ist im Kern eine Vereinbarung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Verträge legen Ziele, Regeln für Institutionen innerhalb der EU fest und bestimmen Beziehungen zwischen EU-Mitgliedstaaten. Sie können auch geändert werden, um weiterhin gerecht und auf dem neuesten Stand zu sein – dies hilft der EU, effizienter zu werden und bereit zu sein, mehr Mitglieder in die Gemeinschaft aufzunehmen.
Zu den bekanntesten Abkommen zählen:
1.das Fusionsabkommen (oder Brüsseler Abkommen)
2.die einheitliche Europäische Akte
3.die Römischen Verträge: ECC und EURATOM
4.das Abkommen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
5.der Vertrag von Amsterdam
6.der Vertrag von Lissabon
7.der Vertrag von Nizza
8.das Abkommen der Europäischen Union (Maastricht-Vertrag)
Regulierungen/Verordnungen
Eine Verordnung ist ein bindendes Gesetz oder eine bindende Vorschrift, die von einer Behörde zur Regulierung von Verhaltensweisen erlassen wurde. Vorschriften gelten in der gesamten EU. In der EU wird eine Reihe von Vorschriften zur Kontrolle und Aufrechterhaltung von Handelsregelungen und -normen angewandt.
Richtlinien
Eine Richtlinie ist ein von der EU beschlossenes Ziel, das alle Mitgliedstaaten erreichen müssen. Die Art und Weise, wie sie das Ziel erreichen, obliegt jedoch jedem einzelnen Staat. Damit eine Richtlinie auf nationaler Ebene in Kraft treten kann, müssen die EU-Länder ein Gesetz verabschieden, um es in nationales Recht umzusetzen. Diese nationale Maßnahme muss die Ziele der Richtlinie erreichen. Die nationalen Behörden müssen diese Maßnahmen der Europäischen Kommission mitteilen (*16). Ein Beispiel für eine EU-Richtlinie ist die Richtlinie zum Verbraucherschutz. Die zentrale Stelle legt die Inhalte und Kriterien der Richtlinie fest, und die Mitgliedstaaten können festlegen, wie die Richtlinie zu erreichen ist. Die Richtlinie kann sich auf versteckte Kosten für Waren beziehen. Die Mitgliedsländer müssen dann mit internen Gesetzen und deren Durchsetzung handeln, um versteckte Gebühren zu beseitigen. Die EU-Länder haben in diesem Prozess einen gewissen Spielraum, so dass sie bestimmte nationale Merkmale berücksichtigen können (*17). Die Aufnahme einer Richtlinie in nationales Recht muss innerhalb der bei der Annahme der Richtlinie festgesetzten Frist erfolgen (in der Regel innerhalb von zwei Jahren).
EU-Grundgesetze und Freiheiten
Eines der bemerkenswerten Merkmale der EU ist die Art und Weise, in der sie zur Verbesserung der persönlichen Freiheiten und der Menschenrechte beigetragen hat.
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union („die Charta“) ist ein Dokument der EU, das angesichts veränderter sozialer Bedingungen häufig aktualisiert wird. Die Charta enthält die Abschnitte „Würde“, „Solidarität“, „Freiheiten“, „Gleichheit“, „Bürgerrechte“ und „Justiz“ sowie „Allgemeine Bestimmungen“.
Einige der in der Charta genannten Gesetze sind das Verbot der Sklaverei, das Klonen von Menschen und die Todesstrafe. Die Charta unterstützt auch persönliche Freiheiten wie Privatsphäre und Gedankenfreiheit in Fragen der Religion, Sprache, Versammlung und Asyl.
Die Charta präzisiert die verschiedenen Rechte und Freiheiten, die der Präzedenzfall des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH), nämlich die Rechtsprechung des EuGH, gegeben hat; die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und die damit verbundenen Rechte; sowie andere Rechte, die durch internationale Instrumente und konstitutionelle Gemeinsamkeiten zwischen den EU-Mitgliedstaaten bereitgestellt werden.
Die Charta ist ein sehr aktuelles Dokument. Sie enthält Bestimmungen für die so genannten Grundrechte der „dritten Generation“, darunter Garantien für Bioethik; Datenschutz; und transparente Verwaltung. Darüber hinaus arbeitet es im Rahmen der Grundsätze der Solidarität und der Verhältnismäßigkeit. Daraus folgt, dass seine Bestimmungen wie das Diskriminierungsverbot für die EU-Organe relevant sind. Die Mitgliedstaaten behalten weiterhin die Freiheit, ihre eigenen spezifischen internen Regulierungssysteme zu entwickeln.
Ein Abkommen ist ein Vertrag zwischen Nationen. Abkommen werden als wichtiger Bestandteil des Völkerrechts anerkannt. Abkommen werden auch als Briefwechsel, Protokolle, internationale Abkommen, Konventionen oder Pakte bezeichnet. Wie bereits erwähnt, sind Verträge ein wesentlicher Bestandteil der EU. Sie sind die Autorität für alle von der EU ergriffenen Maßnahmen, da sie von allen EU-Mitgliedstaaten genehmigt wurden. Ein Vertrag ist im Kern eine Vereinbarung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Verträge legen Ziele, Regeln für Institutionen innerhalb der EU fest und bestimmen Beziehungen zwischen EU-Mitgliedstaaten. Sie können auch geändert werden, um weiterhin gerecht und auf dem neuesten Stand zu sein – dies hilft der EU, effizienter zu werden und bereit zu sein, mehr Mitglieder in die Gemeinschaft aufzunehmen.
Zu den bekanntesten Abkommen zählen:
1.das Fusionsabkommen (oder Brüsseler Abkommen)
2.die einheitliche Europäische Akte
3.die Römischen Verträge: ECC und EURATOM
4.das Abkommen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
5.der Vertrag von Amsterdam
6.der Vertrag von Lissabon
7.der Vertrag von Nizza
8.das Abkommen der Europäischen Union (Maastricht-Vertrag)
Regulierungen/Verordnungen
Eine Verordnung ist ein bindendes Gesetz oder eine bindende Vorschrift, die von einer Behörde zur Regulierung von Verhaltensweisen erlassen wurde. Vorschriften gelten in der gesamten EU. In der EU wird eine Reihe von Vorschriften zur Kontrolle und Aufrechterhaltung von Handelsregelungen und -normen angewandt.
Richtlinien
Eine Richtlinie ist ein von der EU beschlossenes Ziel, das alle Mitgliedstaaten erreichen müssen. Die Art und Weise, wie sie das Ziel erreichen, obliegt jedoch jedem einzelnen Staat. Damit eine Richtlinie auf nationaler Ebene in Kraft treten kann, müssen die EU-Länder ein Gesetz verabschieden, um es in nationales Recht umzusetzen. Diese nationale Maßnahme muss die Ziele der Richtlinie erreichen. Die nationalen Behörden müssen diese Maßnahmen der Europäischen Kommission mitteilen (*16). Ein Beispiel für eine EU-Richtlinie ist die Richtlinie zum Verbraucherschutz. Die zentrale Stelle legt die Inhalte und Kriterien der Richtlinie fest, und die Mitgliedstaaten können festlegen, wie die Richtlinie zu erreichen ist. Die Richtlinie kann sich auf versteckte Kosten für Waren beziehen. Die Mitgliedsländer müssen dann mit internen Gesetzen und deren Durchsetzung handeln, um versteckte Gebühren zu beseitigen. Die EU-Länder haben in diesem Prozess einen gewissen Spielraum, so dass sie bestimmte nationale Merkmale berücksichtigen können (*17). Die Aufnahme einer Richtlinie in nationales Recht muss innerhalb der bei der Annahme der Richtlinie festgesetzten Frist erfolgen (in der Regel innerhalb von zwei Jahren).
EU-Grundgesetze und Freiheiten
Eines der bemerkenswerten Merkmale der EU ist die Art und Weise, in der sie zur Verbesserung der persönlichen Freiheiten und der Menschenrechte beigetragen hat.
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union („die Charta“) ist ein Dokument der EU, das angesichts veränderter sozialer Bedingungen häufig aktualisiert wird. Die Charta enthält die Abschnitte „Würde“, „Solidarität“, „Freiheiten“, „Gleichheit“, „Bürgerrechte“ und „Justiz“ sowie „Allgemeine Bestimmungen“.
Einige der in der Charta genannten Gesetze sind das Verbot der Sklaverei, das Klonen von Menschen und die Todesstrafe. Die Charta unterstützt auch persönliche Freiheiten wie Privatsphäre und Gedankenfreiheit in Fragen der Religion, Sprache, Versammlung und Asyl.
Die Charta präzisiert die verschiedenen Rechte und Freiheiten, die der Präzedenzfall des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH), nämlich die Rechtsprechung des EuGH, gegeben hat; die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und die damit verbundenen Rechte; sowie andere Rechte, die durch internationale Instrumente und konstitutionelle Gemeinsamkeiten zwischen den EU-Mitgliedstaaten bereitgestellt werden.
Die Charta ist ein sehr aktuelles Dokument. Sie enthält Bestimmungen für die so genannten Grundrechte der „dritten Generation“, darunter Garantien für Bioethik; Datenschutz; und transparente Verwaltung. Darüber hinaus arbeitet es im Rahmen der Grundsätze der Solidarität und der Verhältnismäßigkeit. Daraus folgt, dass seine Bestimmungen wie das Diskriminierungsverbot für die EU-Organe relevant sind. Die Mitgliedstaaten behalten weiterhin die Freiheit, ihre eigenen spezifischen internen Regulierungssysteme zu entwickeln.
Anhänge 1