Grundprinzipien des nationalen Rechtssystems – Kapitel 1 cz
National law – CZ – Legal system – module 1
Das Rechtssystem (Rechtssystem) ist die Summe aller geltenden Rechtsnormen innerhalb eines bestimmten Zeitraums im Hoheitsgebiet dieses Staates. Rechtliche Standards werden in einer breiten Einheit zusammengefasst, je nachdem, wie sie sich auf Beziehungen beziehen und was das Thema betrifft. Die allgemeinste Einteilung des Rechtssystems ist die Einteilung in Privatrecht und öffentliches Recht. Diese Abteilung hat seit dem Jahr 2014, in dem das neue Zivilgesetz (das neue Zivilgesetzbuch) eine Grundverordnung für alle Rechtsbereiche des Privatrechts enthält, eine entscheidende Bedeutung erlangt.
Die Rechtsnormen sind nach dem Verfassungs-, Familien-, Straf-, Arbeits-, Zivil-, Handels-, Verwaltungs- und Finanzrecht in mehrere Sektoren unterteilt. Die Rechtsquellen sind die Formen, in die das Gesetz eintritt. Die Rechtstheorie unterscheidet zwischen den beiden Rechtsgruppen aus der Zeit des römischen Rechts:
Privat: dessen vorrangiges Anliegen der Schutz des Interesses des Einzelnen ist, sind geregelte soziale Beziehungen auf der Grundlage der Gleichheit der Beteiligten, dazu gehört das Recht auf Bürger-, Familien- und Geschäftsbeziehungen
Öffentlich: umfasst Regelungen, die zugunsten der gesamten Gesellschaft erlassen werden, die von den Staatsverhältnissen regiert wird, in denen der Staat als übergeordneter Teilnehmer auftritt, der Machthaber (Behördenstaat) gegen Untergebene wie verfassungsrechtliche, kriminelle, administrative, finanzielle
Es gibt keine genaue Grenze zwischen öffentlichem und privatem Recht – wir können dazu beispielsweise das Arbeitsrecht hinzufügen.
Das Verfassungsrecht ist eine Säule des Rechts. Es ist Teil des öffentlichen Rechts. Es regelt hauptsächlich
-Werte und Prinzipien, die das Wesen der Staatsgewalt bestimmen (Republik, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit usw.)
-die Struktur der staatlichen Organe und ihre Funktionen (Status des Parlaments, der Regierung, der Gerichte, des Präsidenten usw.)
-territoriale Organisation, Status der Gemeinden,
-Auseinandersetzung mit nationalen Fragen, dem Status von Minderheiten, dem Status eines Bürgers (Bürgerstatus, Bürgerrechte, Grundrechte und -freiheiten, Verpflichtungen der Bürger)
-Grundsätze der Außenpolitik, Position in der internationalen Gemeinschaft.
Die Erstellung und Anwendung von Rechtsvorschriften kann immer noch in einem einzigen Staat geteilt sein. Das ist vor allem wahr, wenn der Staat föderal aufgebaut ist. Die Tschechoslowakei war auch eine Föderation zwischen 1969 und 1992. Zu dieser Zeit hatte die Tschechoslowakei ihre eigenen Körper, die Slowakei hatte ihre Körper und die Bundesorgane waren ihnen überlegen. Zu dieser Zeit existierten die Tschechische Nationalversammlung, die Slowakische Nationalversammlung und die Bundesversammlung. Die Bundesversammlung verabschiedete Regelungen zu den Grundfragen des Funktionierens des Staates, während die einzelnen nationalen Behörden ihre eigenen Angelegenheiten klärten.
Dies war zum Beispiel auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik zur Zeit der Existenz Österreich-Ungarns der Fall (Schaffung des Dualismus: 1867). Da war zunächst die Habsburger Verfassung – Österreich, wo die Ungarn wie die Tschechen eine Nation waren. Im Gegensatz zu den Tschechen haben die Ungarn jedoch den Ursprung des Dualismus gefunden. Das bedeutet, dass die Monarchie Österreich-Ungarn genannt wurde: Es war offensichtlich, dass Ungarn seine eigenen Angelegenheiten ändern wollte. Daher wurden einige Fragen im Zusammenhang mit der Verteidigungspolitik, militärischen Fragen und ähnlich wichtigen Fragen auf Bundesebene behandelt, aber andere gemeinsame Fragen wurden insbesondere von den österreichischen und ungarischen Gesetzgebern behandelt.
Eine ähnliche Aufteilung hat es in der Zeit der tschechoslowakischen Föderation gegeben, (Name) ČSFR galt erst ab 1989, d. h. dem Titel wurde seit dem Sturz des Totalitarismus ein „föderatives“ Attribut gegeben, aber das heißt nicht, dass vor 1989 keine Föderation gab – es ist nicht wesentlich, ob es im Titel stand – der Name vor 1989 war regiert durch ideologische).
Der Charakter des Tschechischen Staates fasst den ersten Artikel der Verfassung der Tschechischen Republik zusammen und erklärt, dass die Tschechische Republik ein demokratischer, souveräner, einheitlicher und legaler Staat ist. Gleichzeitig bedeutet das demokratische Attribut, dass die öffentliche Macht durch Vertreter ausgeübt wird, die bei freien Parlamentswahlen gewählt werden. Die Tatsache, dass der Staat souverän ist, bedeutet, dass die tschechischen Behörden nicht die Souveränität eines internationalen Gremiums haben können. Die Tschechische Republik ist ein vereinigter Staat, weil sie nicht nach einer föderalen Vereinbarung aufgeteilt ist. Schließlich bedeutet der Rechtsstaat, dass die staatlichen Behörden das Gesetz einhalten müssen. Sie müssen das Gesetz regeln, nicht die spezifischen Behörden oder Beamten und ihre Interessen (Tatsache ist, dass die diktatorischen Regime in der Geschichte auch versucht haben, die Regierung des Gesetzes zu beeindrucken, aber in Wirklichkeit wurden das Gesetz und die Gerichte stark missbraucht, um politische Interessen zu verwirklichen). In der Geschichte war es jedoch in einigen Phasen wahr, dass der Souverän nicht auf irgendjemanden beschränkt war (manchmal Gott, aber manchmal wird die Souveränität Gottes identifiziert) oder nichts.
Ein Teil der Rechtsordnung oder die einzelnen Rechtszweige sind auch Rechtsgrundsätze = bestimmte Regeln. Die Rechtsgrundsätze sind von klassischen römischen Juristen geprägt worden und haben daher eine lange Geschichte der sozialen Entwicklung durchlaufen. Heute hängt ihre Existenz mit dem gegenwärtigen Rechtszustand zusammen, ob in den geltenden Rechtsnormen ausdrücklich oder nicht.
Es wird gesagt, dass die Rechtsgrundsätze die ganze Rechtsordnung rationalisieren, dass sie ihr Ausgangspunkt und Kriterium sind, führende Ideen. Manchmal werden sie explizit in einer gesetzlichen Regelung ausgedrückt, manchmal sind sie nicht geschrieben, aber unabhängig davon gelten sie immer – von Natur aus. Sie gehören zu den Rechtsquellen, aber es gibt keine spezifischen Verhaltensregeln, sie sind hochgradig abstrakt – sie werden auch „Standards ohne konkretes Zeugnis“ genannt. Dies zeigt, in welche Richtung bestimmte Rechtsvorschriften eingehalten werden oder nicht. Ein bestimmter Standard liest jeden aus der Verschreibung heraus, aber ohne zumindest intuitives Wissen über die Prinzipien, auf denen diese Verordnung beruht, kann ein oberflächlicher Beobachter die korrekte Interpretation der Norm kaum von der falschen unterscheiden. Lassen Sie uns jedoch niemals vergessen, dass Rechtsprinzipien keine Werte an sich sind, sie sind nicht eigennützig, sie sind weder Dogmen noch höhere Ziele, zu denen die gesetzliche Regelung gehören würde – selbst die höchsten Rechtsgrundsätze sind immer noch nur Instrumente, um einem zu helfen, Gerechtigkeit zu erreichen.
Der wichtigste Zweck von Rechtsprinzipien ist ihre Rolle im Gesetzgebungsverfahren und weiter im Prozess der Auslegung oder Anwendung des Rechts (Rechtsprinzipien erweitern den Argumentationsraum, füllen die „Lücken“ des Gesetzes oder füllen vage rechtliche Begriffe aus). Ein hohes Maß an Allgemeinheit der Rechtsgrundsätze führt oft zu einer sehr subjektiven Betrachtung einer bestimmten Autorität (z. B. eines Richters) – Bei der Auslegung eines Gesetzes ist das Gericht manchmal verpflichtet, von einem klaren Text abzuweichen und sich auf den Zweck und Zweck des Gesetzes zu konzentrieren, unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsgrundlagen Fälle, in denen der Gesetzestext offensichtlich zu absurden und vielleicht irrationalen Situationen führen würde. ⇒ Das Verfassungsgericht der Tschechischen Republik hat erklärt, dass das Gericht nicht ausdrücklich an den wörtliche Formulierung der gesetzlichen Bestimmung gebunden ist, sondern kann und kann sogar davon abweichen, wenn es aus schwerwiegenden Gründen der Zweck des Gesetzes, eine systematische Verbindung notwendig ist oder eines der Prinzipien. . In solchen Fällen muss jedoch Willkür vermieden werden, und die Entscheidung des Gerichts muss auf rationalen Erwägungen beruhen – Zweck und Zweck des Gesetzes können nicht nur in den Worten und Sätzen einer gesetzlichen Regelung gesucht werden, da das Gesetz immer und immer enthalten Prinzipien enthalten muss, die von demokratischen Rechtsstaaten anerkannt werden.
Bei der Auslegung oder Anwendung des Gesetzes muss daher die Möglichkeit der Anwendung rechtlicher Grundsätze berücksichtigt werden, wobei gleichzeitig der Grad der Allgemeinheit zu berücksichtigen ist. Es ist daher wünschenswert, zwischen Grundsätzen zu unterscheiden, die sich auf den gesamten Geltungsbereich einer bestimmten Rechtsordnung beziehen, und Grundsätzen, die nur für einen bestimmten Rechtsbereich oder eine Rechtsinstitution gelten. Es gibt zum Beispiel Grundsätze, die im Rahmen des Zivilprozessrechts gelten, und auch strafrechtliche Grundsätze, die sich in ein und demselben Fall in der Klageschrift gegenseitig widersprechen können, aber aufgrund ihrer Unterscheidung von Grundsätzen, die in einen bestimmten Rechtszweig fallen, können sie nicht als kollidierende Prinzipien identifiziert werden. Der aktuelle Trend ist die Entwicklung von Rechtsgrundsätzen, insbesondere auf internationaler Ebene⇒ Die Grundsätze des europäischen Vertragsrechts (Europäisches Vertragsrecht) sind im Rahmen der Europäischen Vertragsrechtskommission entstanden, die sich aus einer Gruppe unabhängiger Anwälte und Akademiker zusammensetzt.
Rechtliche Grundlagen gelten als Rechtsquelle überhaupt, andere als typisch für öffentliches oder privatrechtliches Recht, andere auch für spezielle Rechtszweige.
Zu den Prinzipien können wir zählen:
-ignoratia iuris non excusat – Unkenntnis des Gesetzes
-lex posterior derogat priori – das neue Gesetz schafft das alte ab
-in dubio pro reo – im Zweifel zugunsten des Angeklagten
-lex retro non agit – das Gesetz handelt nicht rückwärts
-lex specialis derogat generali – eine speziale Regulierung schafft das allgemeine Gesetz ab
-lex superior derogat inferiori – Das Gesetz der höheren Rechtskraft hebt das Gesetz der geringeren Rechtskraft auf
-nemo ultra posse obligatur – niemand ist verpflichtet
-nullum crimen, nulla poena sine lege – kein Verbrechen, keine Strafe ohne Gesetz
-pacta sunt servanda – Verträge müssen eingehalten werden
-neminem leadere – nicht anderen schädigen
Und andere Prinzipien wie das Prinzip der Gerechtigkeit, das Prinzip des Nicht-Schadens, die Gleichheit vor dem Gesetz (es folgt direkt aus dem Prinzip der Gerechtigkeit, das Gesetz gilt gleichermaßen für alle Subjekte, bedeutet Ausschluss von Privilegien und Ausschluss von Respekt für den Status – Adliger, Subjekt oder soziale Klasse) der Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit, der Grundsatz der Rechtssicherheit, der Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit, der Grundsatz der Rechtmäßigkeit (die Rechtsstaatlichkeit ist die Grundvoraussetzung für das gute Funktionieren des Rechts, ein Staat, der seine eigenen Gesetze nicht respektiert, ist nicht befugt, ihre Erfüllung durch seine Bürger gerecht zu fordern, eine Voraussetzung für die Erfüllung der Idee der Gerechtigkeit).
Das Rechtssystem (Rechtssystem) ist die Summe aller geltenden Rechtsnormen innerhalb eines bestimmten Zeitraums im Hoheitsgebiet dieses Staates. Rechtliche Standards werden in einer breiten Einheit zusammengefasst, je nachdem, wie sie sich auf Beziehungen beziehen und was das Thema betrifft. Die allgemeinste Einteilung des Rechtssystems ist die Einteilung in Privatrecht und öffentliches Recht. Diese Abteilung hat seit dem Jahr 2014, in dem das neue Zivilgesetz (das neue Zivilgesetzbuch) eine Grundverordnung für alle Rechtsbereiche des Privatrechts enthält, eine entscheidende Bedeutung erlangt.
Die Rechtsnormen sind nach dem Verfassungs-, Familien-, Straf-, Arbeits-, Zivil-, Handels-, Verwaltungs- und Finanzrecht in mehrere Sektoren unterteilt. Die Rechtsquellen sind die Formen, in die das Gesetz eintritt. Die Rechtstheorie unterscheidet zwischen den beiden Rechtsgruppen aus der Zeit des römischen Rechts:
Privat: dessen vorrangiges Anliegen der Schutz des Interesses des Einzelnen ist, sind geregelte soziale Beziehungen auf der Grundlage der Gleichheit der Beteiligten, dazu gehört das Recht auf Bürger-, Familien- und Geschäftsbeziehungen
Öffentlich: umfasst Regelungen, die zugunsten der gesamten Gesellschaft erlassen werden, die von den Staatsverhältnissen regiert wird, in denen der Staat als übergeordneter Teilnehmer auftritt, der Machthaber (Behördenstaat) gegen Untergebene wie verfassungsrechtliche, kriminelle, administrative, finanzielle
Es gibt keine genaue Grenze zwischen öffentlichem und privatem Recht – wir können dazu beispielsweise das Arbeitsrecht hinzufügen.
Das Verfassungsrecht ist eine Säule des Rechts. Es ist Teil des öffentlichen Rechts. Es regelt hauptsächlich
-Werte und Prinzipien, die das Wesen der Staatsgewalt bestimmen (Republik, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit usw.)
-die Struktur der staatlichen Organe und ihre Funktionen (Status des Parlaments, der Regierung, der Gerichte, des Präsidenten usw.)
-territoriale Organisation, Status der Gemeinden,
-Auseinandersetzung mit nationalen Fragen, dem Status von Minderheiten, dem Status eines Bürgers (Bürgerstatus, Bürgerrechte, Grundrechte und -freiheiten, Verpflichtungen der Bürger)
-Grundsätze der Außenpolitik, Position in der internationalen Gemeinschaft.
Die Erstellung und Anwendung von Rechtsvorschriften kann immer noch in einem einzigen Staat geteilt sein. Das ist vor allem wahr, wenn der Staat föderal aufgebaut ist. Die Tschechoslowakei war auch eine Föderation zwischen 1969 und 1992. Zu dieser Zeit hatte die Tschechoslowakei ihre eigenen Körper, die Slowakei hatte ihre Körper und die Bundesorgane waren ihnen überlegen. Zu dieser Zeit existierten die Tschechische Nationalversammlung, die Slowakische Nationalversammlung und die Bundesversammlung. Die Bundesversammlung verabschiedete Regelungen zu den Grundfragen des Funktionierens des Staates, während die einzelnen nationalen Behörden ihre eigenen Angelegenheiten klärten.
Dies war zum Beispiel auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik zur Zeit der Existenz Österreich-Ungarns der Fall (Schaffung des Dualismus: 1867). Da war zunächst die Habsburger Verfassung – Österreich, wo die Ungarn wie die Tschechen eine Nation waren. Im Gegensatz zu den Tschechen haben die Ungarn jedoch den Ursprung des Dualismus gefunden. Das bedeutet, dass die Monarchie Österreich-Ungarn genannt wurde: Es war offensichtlich, dass Ungarn seine eigenen Angelegenheiten ändern wollte. Daher wurden einige Fragen im Zusammenhang mit der Verteidigungspolitik, militärischen Fragen und ähnlich wichtigen Fragen auf Bundesebene behandelt, aber andere gemeinsame Fragen wurden insbesondere von den österreichischen und ungarischen Gesetzgebern behandelt.
Eine ähnliche Aufteilung hat es in der Zeit der tschechoslowakischen Föderation gegeben, (Name) ČSFR galt erst ab 1989, d. h. dem Titel wurde seit dem Sturz des Totalitarismus ein „föderatives“ Attribut gegeben, aber das heißt nicht, dass vor 1989 keine Föderation gab – es ist nicht wesentlich, ob es im Titel stand – der Name vor 1989 war regiert durch ideologische).
Der Charakter des Tschechischen Staates fasst den ersten Artikel der Verfassung der Tschechischen Republik zusammen und erklärt, dass die Tschechische Republik ein demokratischer, souveräner, einheitlicher und legaler Staat ist. Gleichzeitig bedeutet das demokratische Attribut, dass die öffentliche Macht durch Vertreter ausgeübt wird, die bei freien Parlamentswahlen gewählt werden. Die Tatsache, dass der Staat souverän ist, bedeutet, dass die tschechischen Behörden nicht die Souveränität eines internationalen Gremiums haben können. Die Tschechische Republik ist ein vereinigter Staat, weil sie nicht nach einer föderalen Vereinbarung aufgeteilt ist. Schließlich bedeutet der Rechtsstaat, dass die staatlichen Behörden das Gesetz einhalten müssen. Sie müssen das Gesetz regeln, nicht die spezifischen Behörden oder Beamten und ihre Interessen (Tatsache ist, dass die diktatorischen Regime in der Geschichte auch versucht haben, die Regierung des Gesetzes zu beeindrucken, aber in Wirklichkeit wurden das Gesetz und die Gerichte stark missbraucht, um politische Interessen zu verwirklichen). In der Geschichte war es jedoch in einigen Phasen wahr, dass der Souverän nicht auf irgendjemanden beschränkt war (manchmal Gott, aber manchmal wird die Souveränität Gottes identifiziert) oder nichts.
Ein Teil der Rechtsordnung oder die einzelnen Rechtszweige sind auch Rechtsgrundsätze = bestimmte Regeln. Die Rechtsgrundsätze sind von klassischen römischen Juristen geprägt worden und haben daher eine lange Geschichte der sozialen Entwicklung durchlaufen. Heute hängt ihre Existenz mit dem gegenwärtigen Rechtszustand zusammen, ob in den geltenden Rechtsnormen ausdrücklich oder nicht.
Es wird gesagt, dass die Rechtsgrundsätze die ganze Rechtsordnung rationalisieren, dass sie ihr Ausgangspunkt und Kriterium sind, führende Ideen. Manchmal werden sie explizit in einer gesetzlichen Regelung ausgedrückt, manchmal sind sie nicht geschrieben, aber unabhängig davon gelten sie immer – von Natur aus. Sie gehören zu den Rechtsquellen, aber es gibt keine spezifischen Verhaltensregeln, sie sind hochgradig abstrakt – sie werden auch „Standards ohne konkretes Zeugnis“ genannt. Dies zeigt, in welche Richtung bestimmte Rechtsvorschriften eingehalten werden oder nicht. Ein bestimmter Standard liest jeden aus der Verschreibung heraus, aber ohne zumindest intuitives Wissen über die Prinzipien, auf denen diese Verordnung beruht, kann ein oberflächlicher Beobachter die korrekte Interpretation der Norm kaum von der falschen unterscheiden. Lassen Sie uns jedoch niemals vergessen, dass Rechtsprinzipien keine Werte an sich sind, sie sind nicht eigennützig, sie sind weder Dogmen noch höhere Ziele, zu denen die gesetzliche Regelung gehören würde – selbst die höchsten Rechtsgrundsätze sind immer noch nur Instrumente, um einem zu helfen, Gerechtigkeit zu erreichen.
Der wichtigste Zweck von Rechtsprinzipien ist ihre Rolle im Gesetzgebungsverfahren und weiter im Prozess der Auslegung oder Anwendung des Rechts (Rechtsprinzipien erweitern den Argumentationsraum, füllen die „Lücken“ des Gesetzes oder füllen vage rechtliche Begriffe aus). Ein hohes Maß an Allgemeinheit der Rechtsgrundsätze führt oft zu einer sehr subjektiven Betrachtung einer bestimmten Autorität (z. B. eines Richters) – Bei der Auslegung eines Gesetzes ist das Gericht manchmal verpflichtet, von einem klaren Text abzuweichen und sich auf den Zweck und Zweck des Gesetzes zu konzentrieren, unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsgrundlagen Fälle, in denen der Gesetzestext offensichtlich zu absurden und vielleicht irrationalen Situationen führen würde. ⇒ Das Verfassungsgericht der Tschechischen Republik hat erklärt, dass das Gericht nicht ausdrücklich an den wörtliche Formulierung der gesetzlichen Bestimmung gebunden ist, sondern kann und kann sogar davon abweichen, wenn es aus schwerwiegenden Gründen der Zweck des Gesetzes, eine systematische Verbindung notwendig ist oder eines der Prinzipien. . In solchen Fällen muss jedoch Willkür vermieden werden, und die Entscheidung des Gerichts muss auf rationalen Erwägungen beruhen – Zweck und Zweck des Gesetzes können nicht nur in den Worten und Sätzen einer gesetzlichen Regelung gesucht werden, da das Gesetz immer und immer enthalten Prinzipien enthalten muss, die von demokratischen Rechtsstaaten anerkannt werden.
Bei der Auslegung oder Anwendung des Gesetzes muss daher die Möglichkeit der Anwendung rechtlicher Grundsätze berücksichtigt werden, wobei gleichzeitig der Grad der Allgemeinheit zu berücksichtigen ist. Es ist daher wünschenswert, zwischen Grundsätzen zu unterscheiden, die sich auf den gesamten Geltungsbereich einer bestimmten Rechtsordnung beziehen, und Grundsätzen, die nur für einen bestimmten Rechtsbereich oder eine Rechtsinstitution gelten. Es gibt zum Beispiel Grundsätze, die im Rahmen des Zivilprozessrechts gelten, und auch strafrechtliche Grundsätze, die sich in ein und demselben Fall in der Klageschrift gegenseitig widersprechen können, aber aufgrund ihrer Unterscheidung von Grundsätzen, die in einen bestimmten Rechtszweig fallen, können sie nicht als kollidierende Prinzipien identifiziert werden. Der aktuelle Trend ist die Entwicklung von Rechtsgrundsätzen, insbesondere auf internationaler Ebene⇒ Die Grundsätze des europäischen Vertragsrechts (Europäisches Vertragsrecht) sind im Rahmen der Europäischen Vertragsrechtskommission entstanden, die sich aus einer Gruppe unabhängiger Anwälte und Akademiker zusammensetzt.
Rechtliche Grundlagen gelten als Rechtsquelle überhaupt, andere als typisch für öffentliches oder privatrechtliches Recht, andere auch für spezielle Rechtszweige.
Zu den Prinzipien können wir zählen:
-ignoratia iuris non excusat – Unkenntnis des Gesetzes
-lex posterior derogat priori – das neue Gesetz schafft das alte ab
-in dubio pro reo – im Zweifel zugunsten des Angeklagten
-lex retro non agit – das Gesetz handelt nicht rückwärts
-lex specialis derogat generali – eine speziale Regulierung schafft das allgemeine Gesetz ab
-lex superior derogat inferiori – Das Gesetz der höheren Rechtskraft hebt das Gesetz der geringeren Rechtskraft auf
-nemo ultra posse obligatur – niemand ist verpflichtet
-nullum crimen, nulla poena sine lege – kein Verbrechen, keine Strafe ohne Gesetz
-pacta sunt servanda – Verträge müssen eingehalten werden
-neminem leadere – nicht anderen schädigen
Und andere Prinzipien wie das Prinzip der Gerechtigkeit, das Prinzip des Nicht-Schadens, die Gleichheit vor dem Gesetz (es folgt direkt aus dem Prinzip der Gerechtigkeit, das Gesetz gilt gleichermaßen für alle Subjekte, bedeutet Ausschluss von Privilegien und Ausschluss von Respekt für den Status – Adliger, Subjekt oder soziale Klasse) der Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit, der Grundsatz der Rechtssicherheit, der Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit, der Grundsatz der Rechtmäßigkeit (die Rechtsstaatlichkeit ist die Grundvoraussetzung für das gute Funktionieren des Rechts, ein Staat, der seine eigenen Gesetze nicht respektiert, ist nicht befugt, ihre Erfüllung durch seine Bürger gerecht zu fordern, eine Voraussetzung für die Erfüllung der Idee der Gerechtigkeit).